Q-Base Baugroup
Elementbau
Was ist Elementbau und warum sollte man dies in Erwägung ziehen wenn man baut?!

Elementbau
Fassadenbau mit glasfaserverstärktem Beton (GFK-Beton) ist ein innovatives
Verfahren, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Hier ist ein Überblick über die Vorteile, Anwendungen und aktuellen Trends dieses Baustoffs:
Was ist Glasfaserbeton?
Glasfaserbeton ist ein Verbundwerkstoff, der durch die Verstärkung von Beton mit Glasfasern
entsteht. Die Glasfasern verleihen dem Beton eine hohe Zugfestigkeit, Biegesteifigkeit und Schlagzähigkeit, ohne das Gewicht wesentlich zu erhöhen. Dadurch ergeben sich zahlreiche Vorteile für den Einsatz im Fassadenbau.
Vorteile von Glasfaserbeton im Fassadenbau:
● Gestalterische Freiheit: GFK-Beton ermöglicht eine große Vielfalt an Formen,
Oberflächenstrukturen und Farben.
● Leichtbau: Die Elemente sind leichter als herkömmliche Betonbauteile, was die Montage erleichtert und die Statik vereinfacht.
● Dauerhaftigkeit: GFK-Beton ist witterungsbeständig, frostfest und äußerst langlebig.
● Schlagzähigkeit: Die Elemente sind widerstandsfähig gegen Stöße und
Beschädigungen.
● Dünnwandigkeit: GFK-Beton ermöglicht die Herstellung dünnwandiger Elemente, was
zu einer schlankeren und eleganteren Fassadengestaltung führt.
● Nachhaltigkeit: GFK-Beton kann recycelt werden und trägt zu einer nachhaltigen
Bauweise bei.
Anwendungsbereiche:
● Fassadenelemente: GFK-Beton wird für großformatige Fassadenelemente,
Fassadenplatten und Fassadenprofile eingesetzt.
● Sonderbauteile: Er findet auch Anwendung bei der Herstellung von Balkonen,
Brüstungen, Treppenstufen und anderen architektonischen Elementen.
● Sanierung: GFK-Beton eignet sich hervorragend für die Sanierung von bestehenden
Fassaden, da er leicht und flexibel verarbeitet werden kann.
Aktuelle Trends:
● 3D-Druck: Durch den 3D-Druck können komplexe und individuelle Fassadenelemente
aus GFK-Beton hergestellt werden.
● Integrierte Funktionen: GFK-Beton kann mit anderen Materialien kombiniert werden, um beispielsweise integrierte Beleuchtung, Solarzellen oder Sensoren zu ermöglichen.
● Nachhaltigkeit: Die Entwicklung von nachhaltigen GFK-Betonmischungen und
Recyclingverfahren steht im Fokus der Forschung.
Stahlton in Frick:
Die Schweizer Firma Stahlton ist ein führender Anbieter von GFK-Beton-Elementen. Sie bieten eine breite Palette an Produkten für den Fassadenbau an, darunter:
● Ecomur flex: Großformatige Fassadenelemente mit einer Vielzahl von
Oberflächenstrukturen und Farben.
● Ecomur flex3D: Fassadenelemente mit komplexen 3D-Strukturen, die durch 3D-Druck
hergestellt werden.
● Ecomur flexPhon: Akustiklösungen für eine verbesserte Raumakustik.
● Ecomur flexSolar: Fassadenelemente mit integrierten Solarzellen.
Fazit:
GFK-Beton bietet Architekten und Bauherren eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine ästhetisch ansprechende, nachhaltige und langlebige Fassadengestaltung. Durch die Kombination von Gestaltungsfreiheit, Leichtigkeit und Funktionalität ist dieser Werkstoff zu einem wichtigen Bestandteil des modernen Bauens geworden.